Kanner Syndrom = frühkindlicher Autismus
Asperger Syndrom = Autistische Persönlichkeitsstörung = Kind mit autistischen Zügen
Autisten nehmen irrelevante Reize auf Gefilterte Verarbeitung von Informationen gestört (pte20120402012)
Du weißt nicht, wie das ist! 3779920581
Kurzbeschreibung
Menschen mit schweren Behinderungen und herausforderndem Verhalten stellen ihre Umwelt häufig vor unlösbare Probleme. Wie sollen Eltern und BetreuerInnen mit einem Betreuten umgehen, der sich selbst oder andere Personen immer wieder verletzt? Wie kann man Wünsche und Bedürfnisse mit Menschen aushandeln, die sich nicht sprachlich verständigen können?
In diesem Band werden Ansätze beschrieben, wie man Kontakt und Interaktion mit Menschen herstellen kann, die mit Störungen im autistischen Spektrum (SaS) leben. Dabei werden besonders Personen berücksichtigt, die auch schwere Lernbehinderungen haben und oft durch herausforderndes Verhalten auffallen. Der Titel drückt die Verzweiflung einer Frau mit schweren SaS aus, es sind die einzigen Worte, die die Autorin je von ihr vernahm.
Die Beispiele in diesem Buch stammen meist aus der beratenden Arbeit der Autorin in Einrichtungen. Aber auch für die Eltern von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schweren geistigen Behinderungen, die zu Hause leben, ist das Buch von großem Wert. Gerade in der häuslichen Umgebung stellt herausforderndes Verhalten eine große Belastung für Eltern, Geschwister und Nachbarn dar. In solchen Situationen kann das Buch Auswege zeigen, die aufgrund der großen praktischen Erfahrung der Autorin und ihres didaktischen Geschicks auch von Eltern gut nachvollzogen werden können.
Der Junge, der die Fenster liebte 3407857950
Erinnerungen einer Mutter und zugleich spannender Wissenschaftsroman - Wir werden Zeugen der erstaunlichen Rettung eines autistischen Kindes. Faszinierend und berührend entführt das Buch seine Leser in eine fremde Welt, aus der es keine Rückkehr zu geben scheint und deren Verlassen
*************************************
Kanner Syndrom, Autismus und Asperger Syndrom, bekannt auch als Kind mit autistischen Zügen...ist im Grunde genommen keine Krankheit, sondern eine bewußt getroffene Entscheidung der sensiblen Seele, um sich selbst zu schützen vor der bösen, lieb- und herzlosen lauten Welt da draußen. Schon Ungeborene entscheiden sich bei Bedarf für diesen Selbstschutz. Aus diesem Grunde können nur die Betroffenen Selbst ihren Kokon selbstbestimmt wieder verlassen. Aufgabe des Elternhauses und Umfeldes ist es, immer wieder Situationen der Geborgenheit zu schaffen, also neben der normalen Kinderzimmerausstattung auch ein Zelt, Spielhaus, Tunnel, Höhle oder ähnliches zur Verfügung stellen, dazu große Tücher oder Decken aus Baumwolle, unter denen die Kinder sich zusätzlich gerne verkriechen werden. Wenn Ihr Kind zu sprechen beginnt, dann meistens, wenn es sich in seinem selbstgewählten Schutzhaus sich befindet. Andere Situationen der Geborgenheit sind: wenn die Eltern immer wieder in der gleichen Kleidung zum Kinde hingehen und Kontakt aufnehmen. Es muss nicht nur die Kleidung an sich die gleiche sein, sondern auch die Art und Weise, wie ein Kleidungsstück getragen wird. Eine Mutter mußte immer die gleiche Mütze aufsetzen mit dem Schild nach hinten...eine andere Mutter erzählte mir, das sie von dem einen Dirndlkleid immer wieder diese Schürze verwenden mußte.....
Sinnvoll ist es auch, autische Kinder miteinander spielen zu lassen, denn unter ihresgleichen - wenn die TeilnehmerInnen einmal Vertrauen gefaßt haben - hebt sich der Autismus weitesgehend auf. Aber wehe, wenn die Kinder die Gruppe wieder verlassen.... Die Aufgabe des Umfeldes ist es, das Kind immer wieder mit der ganz normalen Welt zu konfrontieren, aber auch wieder den völligen Rückzug des Kindes zuzulassen. So lernt die verletze Seele im Laufe von Jahren - unter Umständen während der gesamten Kindheit - sich selbst einen Zugang zur Welt, zum Umfeld von sich aus aufzubauen. Also bitte den Besuch eines normalen Kindergarten und Schulbesuches - mit integrativem Hintergrund zur Unterstützung - fördern!
Woran erkenne ich bei meinem zB Kindergarten- oder Volksschulkind, ob es Autismus oder Asperger Syndrom hat? Betroffene Kinder lieben es, alles ruhige und beruhigende zu malen...entweder viel Himmel und sonst relativ karg...oder Meer mit Fischen...oder Wiese, Wiese, Wiese ...viele dieser Bilder wirken auf eine eigene Art nie vollständig, nie so, wie wir als gesunde Seele ein Bild gestalten, ein Thema wiedergeben würden. Andere Betroffene Malen Kartenhäuser, Bilder der Unendlichkeit und ähnliches. Auch Pferde werden gerne gemalt. Auf Grund der Bilder kann ein darauf spezialisierter Fachmann/Fachfrau erkennen, welchen Entwicklungsstand das Kind gerade einnimmt, wie es seelisch dem Kind gerade geht.
Wenn Betroffene sich Musik - vor allem Techno - sehr laut aufdrehen, ist das ein Zeichen dafür, das es den Betroffenen seelisch im Moment nicht sehr gut geht. In der Regel können die Betroffenen in so einer Situation nicht in Worten ausdrücken, was ihre Seele gerade zu verarbeiten hat und und welch ein Kampf in der Seele gerade ausgefochten wird. Darum in Ruhe mit Kopfhörern laute Musik hören lassen, denn das ist den Betroffenen ein Hilfe, wieder in sich selbst klar, ruhig und gelassen zu werden. Andere Verhaltensformen - vornehmlich Jugendlicher und Erwachsener - Autisten ist es, sich Stundenweise in einem Zimmer (WC, Bad) einzusperren oder Tagelang in Auen oder Wäldern sich zu verkriechen - nur ja keine Menschen, denn die tun seelisch und körperlich den Betroffenen schmerzen zufügen. Der regelmäßige selbstbestimmte Kontakt mit sanften, kleinen Tieren zB Kaninchen, Hasen, Katzen, kleinen Hunden ersetzt das soziale menschliche Bedürfnis nach Nähe.
Nachdem die Sensibilität = Feinfüligkeit in einer Familie genetisch weitergegeben werden kann, und auch Verhaltensmuster sich grundsätzlich vererben, kann es vorkommen, das es in einer Familie zu gehäuftem Auftreten von Kanner Syndrom, Autismus und Asperger Syndrom kommt.
Grundsätzlich haben die Kinder eine normale Interligenz - manche sind hochinterligent - und können bei einer entsprechenden Förderung während der Kindheit und Jugendzeit als Erwachsener durchaus selbstbestimmt ihren Lebensunterhalt bestreiten und allein oder in einer betreuten Wohnform außerhalb des Elternhauses leben. Bei Bedarf sollte ein Sachwalter für Behördenangelegenheiten bestellt werden, damit die Betroffenen Erwachsenen nicht in unserer Bürokratie durchwachsenen Gesellschaft aus dem wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Versorgungssystemen fallen.
Medizinische Behandlung: nachdem Autisten in der Regel sehr naturverbunden sind, nehmen sie Bachblüten, heilende Steine, Shiatsu, Symboltheraie, Musiktherapien, Mandras, Naturheilkunde, TCM = Traditionelle Chinesische Medizin , alte Kulturen - altes Heilwissen , Indianer - Schamanisches Heilwissen und ähnliches sehr gut an. Die Schulmedizin wird von den Betroffenen weitestgehen abgelehnt, weil die Behandlungsformen als zu derb, zu grobstofflich, als ein unnatürlicher Eingriff in natürliche Abläufe wahrgenommen wird - und daher abgelehnt wird. Ab und zu sind Schulmedizinische Eingriffe notwendig - die Betroffenen brauchen hinterbei besonders viel Trost, Zuspruch und Zuwendung. Den Betroffen hilft außerdem: vor, während und nach der Schulmedizinischen Behandlung zb laut Technomusik hören lassen! Oder aber z.B. einen Stoffhasen überall mitnehmen...
Kinder mit Asperger Syndrom können sich zu Partnerschaftsfähigen Menschen entwickeln - aber der Partner muss sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen. Anders verhält es sich bei Autistischen Kindern: zur Partnerschaftsfähigkeit schaffen es die wenigsten. Auf Grund von normalen sexuellen Bedürfnissen wird kurzen Sexuellen Beziehungen der Vorzug gegeben. Den eigenen Nachwuchs betreffend: Autisten sind durchweges sehr Kinderlieb und Babyvernarrt, aber das regelmäßige Versorgen von Baby und Kindern, die ihrerseits gemäß ihren Bedürfnissen sich melden... sich selbst so massiv zurückzunehmen, damit die eigenen Kinder auf Ihre Kosten und zu ihrer Bedürfnisbefriedigung kommen, bringt die Betroffenen in einen großen unlösbaren Konflikt, der durachaus auch mal gewaltsam zu lösen versucht wird, denn sie wollen gute Eltern sein, können aber nicht immer dann reagieren, wenn Ihr Kind etwas von den Eltern braucht. Aus diesem Grunde ist die Unterbringung in Pflegefamilien sinnvoll, in Verbindung mit der Regelung, das die Eltern ihr Kind besuchen kommen dürfen, wann sie die Kraft dafür haben = wenn es den autismusbetroffenen Eltern seelisch wirklich gut geht. Auch wenn Autismusbetroffene nicht vollständig selbst für Ihr Kind gemäß den Kindlichen Bedürfnissen sorgen können, sind sie den doch gute Eltern! Das darf den Betroffenen zu keinem Zeitpunkt abgestritten werden!
Kanner Syndrom, Autismus und Asperger Syndrom wirken nicht Lebensverkürzend.
**********************************
takiaue82 <takiaue82@yahoo.de> wrote:
Hallo,
ich beabsichtige eine Diplomarbeit über die soziale Absicherung von autistischen Menschen zu schreiben. Dafür suche ich aber noch einige Leute, die mir einige Fragen beantworten könnten. Dabei dachte ich besonders an die Familien, die autistische Kinder haben, aber auch Erwachsene, die mit dieser Krankheit leben.
Ich möchte meine Arbeit so aufbauen, dass ich sämtliche Unterstützungen des Staates aufweise, aber auch auf die Probleme hinweise, bei denen der Staat momentan noch die Augen verschließt.
Mich würde einmal interessieren, wieviel ein Autist bzw. dessen Familien auf Grund seiner Krankheit monatlich ausgeben muss. Dabei meine ich besonders: für Medikamente, verschiedene Therapien, Betreuung, Fahrkoste etc... Wieviel davon wird dabei von Kindergeld, Erziehungsbeihilfen etc. gedeckt. Vielleicht könnt ihr mir (ggf. anonym) hier oder per eMail eine kurze Auflistung machen?!
Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank schon mal.
Taki
Einstein litt an leichtem Autismus
Albert Einstein (1879 -1955) hat (nach einer Einschätzung des britischen Forschers Simon Baron – Cohen von der Universität Cambridge) an einer milden Form von Autismus - dem Asberger - Syndrom gelitten. Einstein habe erst als Dreijähriger zu sprechen begonnen und später verwirrend wirkende Vorlesungen gehalten.
"Hilfe für das autistische Kind"
Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen, Regionalverband Regensburg e. V. e-Mail: autismus-regensburg@gmx.de Treffen: Jeden letzten Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr, Bischof-Wittmann-Schule, Johann-Hösl-Str. 2 Autismus und Down Syndrom (Trisomie21): http://de.groups.Yahoo.com/group/ds_autismus/
und unter www.besondere-kinder.de findest du eine Mailingliste zur unterstützten Kommunikation. Helium hilft: http://www.homeopathy.at/artikel/helium.htm (bitte nur in Rücksprache mit dem Arzt ihres Vertrauens anwenden!)
Landsforeningen Autisme
www.autismeforening.dk Asociación Asperger España www.asperger.es
Tageszentrum in Wien für Autisten und Aspergersyndrombetroffenen: www.rainman.at
|
|
Diana · 09.06.2004 16:36 | |
Hallo! Danke das du meine seite hier verlinkt hast ![]() Liebe Grüße aus Bayern. Diana |
Hier könnte Ihre Selbsthilfegruppe zum Thema stehen.
In jedem Fall raten wir zur Zusammenarbeit mit dem gut ausgebildeten Fachleuten ihres Vertrauens: